Für eine größere Ansicht einfach auf das Bild klicken.
Ticketverkauf
Karten für unsere Veranstaltungen (außer das Konzert des Orchestervereins) erhaltet ihr online ganz bequem zum Selbstausdrucken unter www.Dein-Ticket.Shop oder über eine unserer Vorverkaufsstellen:
AZ Service-Center
Heisinger Straße 14, 87437 Kempten
Tel 0831 206190
bigBOX ALLGÄU Ticketverkauf
Kotterner Straße 62–64, 87435 Kempten
Tel. 0831 57055 – 1000
Orchesterverein Kempten
Karten für den Orchesterverein gibt es in Kempten in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, 87435 Kempten, Tel.: +49 831 522260.
Ermäßigt 50% für Schüler, Studenten, Auszubildende sowie für Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen.
Bands
APC Sommer 2023
Veranstaltungsort
Die Konzerte finden grundsätzlich im Tempelbezirk als Open Air statt. Bitte je nach Wetterlage entsprechende Bekleidung, Kissen, Decken und Regenumhänge mitbringen. Vom Veranstalter werden aus Hygienegründen weder Kissen noch Decken bereitgestellt. Außerdem gibt es während der Konzerte keine Pausen.
Bei schönem Wetter – der Gallorömische Tempelbezirk
Die über dem originalen, knapp 2000 Jahre alten Befund wiedererrichteten antiken Kultbauten des Tempelbezirks haben bis heute nichts von ihrer faszinierenden Atmosphäre eingebüßt und versprechen eine Reise zurück in Kemptens römische
Vergangenheit.
Über den Grundmauern eines Sakralbaus steht im Sommer eine Bühne für die verschiedenen Darbietungen von Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen des APC Sommers. Das Publikum nimmt auf mobilen Sitzgelegenheiten Platz und erlebt neben dem Bühnenprogramm den Untergang der Sonne am Horizont.
Bei schlechtem oder kühlem Wetter – der Schutzbau über den Ruinen der Kleinen Thermen
Während des APC Sommers wird das einstige Caldarium, der Heißbaderaum der Kleinen Thermen, als Bühnenfläche und gelegentlich auch als Sitzebene für die Zuschauer genutzt. Die Halle schützt vor Regen und kann an kalten Abenden
leicht temperiert werden. Für musikalische und vokale Angebote bietet sie eine besondere Akustik.
Parkplätze
Da beim Archäologischen Park Cambodunum APC nur wenige Parkplätze vorhanden sind, bitten wir Sie, die im Plan markierten Parkmöglichkeiten P im Umfeld des APC zu nutzen (Gehzeit 5 bis 15 Minuten). Sie können auch den mona-Verkehrsverbund mit drei Haltestellen in der Nähe nutzen.
Auskünfte und Programm
Kulturamt der Stadt Kempten, Memminger Straße 5, Telefon 0831 . 2525 7788
Email: kulturamt@kempten.de
Locations
Historie
Bereits seit 1885 erforschte man in Kempten mit archäologischen Ausgrabungen die antike Vergangenheit der Stadt auf dem rechten Hochufer der Iller. Schon damals wussten die Altertumsforscher um die Bedeutung dieses einzigartigen Bodendenkmals der römischen Siedlung Cambodunum, gegründet vor rund 2000 Jahren unter dem ersten römischen Kaiser Augustus. Dennoch wurden in den folgenden Jahrzehnten große Teile der römischen Stadt der Überbauung preisgegeben und konnten nur im Vorfeld ihrer Zerstörung teils notdürftig untersucht werden.
Im Jahr 1982 jedoch rief die Stadt Kempten die Abteilung für Stadtarchäologie ins Leben. Unter der Leitung von Dr. Gerhard Weber gelangen so nicht nur die Fortführung der Cambodunum-Forschungen und der Schutz des verbliebenen Bodendenkmals, sondern auch die Schaffung eines Archäologischen Parks am authentischen Ort Cambodunum.
Die Eröffnung des Gallorömischen Tempelbezirks mit Nachbauten der originalen römischen Kultbauten als erstem Abschnitt des APC erfolgte 1987: Eine Doppelhalle umgibt auf drei Seiten den ‚heiligen Platz‘ mit einst 13 Bauwerken – Tempelbauten fürr die Götter, Häuser zum Aufbewahren von Weihegaben und ein großer runder Brandopferaltar. Hier verehrten ‚waschechte‘ Römer ihre Götter; aber auch die romanisierte einheimische Bevölkerung fand im Tempelbezirk von Cambodunum Gottheiten, die einst aus ihrem keltischen Götterhimmel in den römischen übernommen worden waren.
Als zweiter Abschnitt wurden 1995 die sogenannten Kleinen Thermen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Um 50 n. Chr. waren sie als Teil eines Palastgebäudes für den Statthalter der römischen Provinz Raetien, seinen Stab und seine Gäste errichtet worden. Im 2. Jahrhundert n. Chr. baute man das Palastgebäude zu einem Gästehaus um, für das die Kleinen Thermen weiterhin als Privatbad dienten. Hier trafen sich die Gäste nicht nur, um sich körperlich zu betätigen oder sich zu reinigen, sondern auch, um den neuesten Klatsch auszutauschen.
Heute präsentieren sich die originalen Ruinen der römischen Badeanlage im APC unter einem großzügigen Schutz- und Ausstellungsbau. Im Außengelände des APC schließlich steht Besuchern das Forum als ehemaliges Zentrum des städtischen und öffentlichen Lebens von Cambodunum ganzjährig offen. Eingebettet in ein Parkareal sind hier über Aufmauerungen die Grundrisse und Dimensionen dieser Platzanlage und der zugehörigen Basilika, dem größten und nobelsten Versammlungsraum der Stadt, erlebbar gemacht.
Eine zusätzliche Attraktion stellt seit 2014 der an römischen Themen orientierte Spielplatz dar; hier können sich Kinder auf der Anmutung einer römischen Benefiziarierstation austoben oder die Mechanismen der archimedischen Schraube ergründen. Zur Stärkung und zum Verweilen lädt das angrenzende Café der römischen TABERNA ein.
Seit 2020 hat der Römerpark zwei neue Attraktionen: Virtuelle Realität und ein neuer interaktiver Rundweg durch das Parkgelände. Auf dem neuen Rundweg animieren 15 interaktive Infostationen barrierefrei und inklusiv zum Erleben mit allen Sinnen. Mit der Cambodunum App wird die Atmosphäre der antiken Stadt und der umgebenen Kulturlandschaft dann auf unvergleichliche Weise lebendig. Mit ihr werden Tablets und
Smartphones zum digitalen Fenster in die Vergangenheit und zum „Luftfahrzeug“ für einen virtuellen Rundflug über die ideal rekonstruierte Römerstadt Cambodunum.
Die Fortentwicklung des APC steht nicht still: Ab Mai 2022 ist die neue Dauerausstellung „Um Gottes Willen: Die Tempel von Cambodunum – neu entdeckt“ zu erleben. Die interaktive Ausstellung erlaubt Einblicke in die spannende Glaubenswelt des damaligen Cambodunum und zeigt auf unterhaltsame Weise auf, wie die Archäologie aus Funden Erkenntnisse gewinnt.
Mit taktilem Leitsystem und weiteren inklusiven Elementen schreitet der größte Römerpark im süddeutschen Raum bei seiner neuen Dauerausstellung außerdem voran auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit.
Folge unserer Playlist auf Spotify
#kemptenerjazzfruehling